6. Einheit vom 17.11.2006
Nachtrag: Im 16. und 17. Jh. wurde der Tod sehr häufig gezeichnet. Es geht um die Hilflosigkeit dem Tod gegenüber – zeichnet diese Periode. Diskussion heute um Aids: wenn man heute die Mittel hat, kann man sich eine Heilung leisten. In der frühen Neuzeit war dies möglich gewisse Krankheiten zu heilen – sehr tragische Situationen (Leute sterben an eitrigem Zahn). Es gibt eine Allgegenwart des Todes. Der Mensch ist eine „Seifenblase“, die dementsprechend leicht platzen kann. Präsenz des Todes – Bettler und Kaiser als Gegenüberstellung.
1702-1714 Queen Anne stirbt, nächster Verwandte ist deutscher Landesfürst (Hannover) – obwohl sie 14 Kinder hatte, die aber alle starben.
Es ist das Wissen vorhanden, am nächsten Tag zu sterben – man muss sich in diese Situation hineinversetzen.
Für die heutige Einheit mussten zwei kurze Texte gelesen werden, und zwar zu
Peter Paul Rubens (Flame) und Poussin (Franzose)
Wie weit Rubens (1577-1640) in der Kunstgeschichte und wie er allgemein geschätzt wird, herrscht eine große Diskrepanz. Er gehört aber nicht nur zu den wichtigsten Malern der Kunstgeschichte, sondern war auch ein großer Gelehrter. Rubens war auch im Dienste der spanischen Habsburger, in diplomatischen Diensten unterwegs. Zahlreiche Reisen durch Europa.
1637 wird das Bild für Justus Sustermans. Dieser ist selbst Gelehrter und braucht keine großen Erklärungen. Hauptfigur ist der Mars, im Hintergrund Tempel des Janus. Weitere Erklärungen in Beilage 2. Das Bild hängt heute im Palazzo Piti in Florenz. In den letzten Lebensjahren gemalt – 1621 ??
Zeithintergrund: Es ist eine Zeit der Auseinandersetzung Protestanten-Katholiken, aber auch innerkatholisch. 1648 Fortsetzung der Pattstellung, 3 Religionen offiziell dann anerkannt (Katholizismus, Lutherismus, Calvinismus).
In späten Jahren ein kontroverses Bild gemalt. Über Kaduzeius – Stab.
Zeithintergrund: Frankreich im 17. Jh.:
Edikt von Nantes (1598): gibt bestimmte Sicherheitsorte für Protestanten – Toleranz. Durch Ludwig XIV aufgelöst und werden vertrieben, mussten konvertieren. Spätere Ludwig XIII wird bereits al 9jähriger zum König gekrönt, die Mutter Maria von Medici übernimmt die Regentschaft. 1614, als 13jähriger wird er als großjährig erklärt. Bittet aber seine Mutter mit ihm gemeinsam zu herrschen, ihn zu beraten. Dies kommt aber dann zum Konflikt, weil Heinrich IV bis zu seiner Ermordung versucht hatte, einen neutralen Kurs zu fahren (vor Medici). Maria hingegen will Machtposition erweitern, Katholizismus fördern (und damit Spanien). Ludwig XIII orientiert sich an Richelieu (offiziell neutral, französische Interessenspolitik), große Spannungen, Angst vor Bürgerkrieg. Katholizismus gegen französisch-nationale Partei. Große Versöhnung 1619.
Sie bestellt Peter Paul Rebens nach Paris und lässt 23 Gemälde bestellen. Es geht um die Lebensgeschichte der Königin, ein Zyklus der Medici. Mischung aus politischen und allegorischen Darstellungen. 1623 1. Teil, 1625 2. Teil – dann bereits Richelieu wichtigster Minister und Ludwig gefestigt. Es geht um die Personifikation einer Friedensbotschaft. Im 18. Jh. besonders kritisiert worden wegen der Nacktheit des Jünglings. Kardinal auf Seite von Ludwig, der andere Kardinal auf Seite der Maria. Wichtig zu verstehen, dass Verwandtschaftsverhältnisse von Dynastien immer mehr sind. Sind dann ein Familienstreit. Friedensvorschlag war eine Lüge, wenn dies aber angedeutet wird, dann gibt es Probleme für Maler.
Wie sieht Kaduzeius aus? Für Friedenssymbol. Im Gegensatz zu anderen, etwas verhüllt, Schlangen sind nicht deutlich (2 Schlangen für männliches und weibliches Prinzip - symmetrisch). Dies heißt, Friedensschluss ist nicht ernst gemeint, es gibt ein Durcheinander, kein Gleichgewicht. Hinweis auf Betrug. Außerdem wird Kaduzeius vor der Maria versteckt. Zeigt den Anfang vom Ende und die Entmachtung der Maria, die später in Köln verarmte, nachdem sie des Landes verwiesen wurde.
Rubens dann auch Diplomat. Einzüge in der Frühen Neuzeit waren sehr wichtig – persönliche Abhängigkeitsverhältnisse mussten gezeigt werden. Huldigungen, Treueide geschworen. Einzüge soll man sich als Donauinselfest vorstellen – eine riesige Festveranstaltung. Es werden Triumphbögen errichtet – in Holzkonstruktionen. Ankünfte und Einzüge gibt es nur 1-2 Mal in Regierungszeit – dementsprechend wichtig sind sie.
Poussin: Das Geld hatte Colbert --> man muss den Text in diesem Kontext sehen. Die Diskussion fand am 7.1.1668 statt. Der Festvortrag am 10.10.1682 zur Preisverleihung. In der 2. Hälfte des 17. Jh. herrscht in Frankreich ein Kampf um die Vorherrschaft mit Italien in der Malerei. Italien hatte viel mehr Freiheiten. In Frankreich hatten sich die Maler zu orientieren an 1) Antike als Gesamtes 2) Raffael 3) Poussin. Auf diesen drei Säulen baut alles auf. Poussin lebte vor allem in Rom. In der Diskussion kommen alle drei großen Maler in Frankreich im 17. Jh. vor. Angesprochen werden die Griechen, die verherrlicht werden. Es gibt den Zwist um die Kamele und inwieweit Freiheit. Es gab sehr viele Regeln, die Freiheit der Kunst kam erst im 19. Jh., dann brach auch der Konflikt zwischen Akademiemalern und Freien aus.
1702-1714 Queen Anne stirbt, nächster Verwandte ist deutscher Landesfürst (Hannover) – obwohl sie 14 Kinder hatte, die aber alle starben.
Es ist das Wissen vorhanden, am nächsten Tag zu sterben – man muss sich in diese Situation hineinversetzen.
Für die heutige Einheit mussten zwei kurze Texte gelesen werden, und zwar zu
Peter Paul Rubens (Flame) und Poussin (Franzose)
Wie weit Rubens (1577-1640) in der Kunstgeschichte und wie er allgemein geschätzt wird, herrscht eine große Diskrepanz. Er gehört aber nicht nur zu den wichtigsten Malern der Kunstgeschichte, sondern war auch ein großer Gelehrter. Rubens war auch im Dienste der spanischen Habsburger, in diplomatischen Diensten unterwegs. Zahlreiche Reisen durch Europa.
1637 wird das Bild für Justus Sustermans. Dieser ist selbst Gelehrter und braucht keine großen Erklärungen. Hauptfigur ist der Mars, im Hintergrund Tempel des Janus. Weitere Erklärungen in Beilage 2. Das Bild hängt heute im Palazzo Piti in Florenz. In den letzten Lebensjahren gemalt – 1621 ??
Zeithintergrund: Es ist eine Zeit der Auseinandersetzung Protestanten-Katholiken, aber auch innerkatholisch. 1648 Fortsetzung der Pattstellung, 3 Religionen offiziell dann anerkannt (Katholizismus, Lutherismus, Calvinismus).
In späten Jahren ein kontroverses Bild gemalt. Über Kaduzeius – Stab.
Zeithintergrund: Frankreich im 17. Jh.:
Edikt von Nantes (1598): gibt bestimmte Sicherheitsorte für Protestanten – Toleranz. Durch Ludwig XIV aufgelöst und werden vertrieben, mussten konvertieren. Spätere Ludwig XIII wird bereits al 9jähriger zum König gekrönt, die Mutter Maria von Medici übernimmt die Regentschaft. 1614, als 13jähriger wird er als großjährig erklärt. Bittet aber seine Mutter mit ihm gemeinsam zu herrschen, ihn zu beraten. Dies kommt aber dann zum Konflikt, weil Heinrich IV bis zu seiner Ermordung versucht hatte, einen neutralen Kurs zu fahren (vor Medici). Maria hingegen will Machtposition erweitern, Katholizismus fördern (und damit Spanien). Ludwig XIII orientiert sich an Richelieu (offiziell neutral, französische Interessenspolitik), große Spannungen, Angst vor Bürgerkrieg. Katholizismus gegen französisch-nationale Partei. Große Versöhnung 1619.
Sie bestellt Peter Paul Rebens nach Paris und lässt 23 Gemälde bestellen. Es geht um die Lebensgeschichte der Königin, ein Zyklus der Medici. Mischung aus politischen und allegorischen Darstellungen. 1623 1. Teil, 1625 2. Teil – dann bereits Richelieu wichtigster Minister und Ludwig gefestigt. Es geht um die Personifikation einer Friedensbotschaft. Im 18. Jh. besonders kritisiert worden wegen der Nacktheit des Jünglings. Kardinal auf Seite von Ludwig, der andere Kardinal auf Seite der Maria. Wichtig zu verstehen, dass Verwandtschaftsverhältnisse von Dynastien immer mehr sind. Sind dann ein Familienstreit. Friedensvorschlag war eine Lüge, wenn dies aber angedeutet wird, dann gibt es Probleme für Maler.
Wie sieht Kaduzeius aus? Für Friedenssymbol. Im Gegensatz zu anderen, etwas verhüllt, Schlangen sind nicht deutlich (2 Schlangen für männliches und weibliches Prinzip - symmetrisch). Dies heißt, Friedensschluss ist nicht ernst gemeint, es gibt ein Durcheinander, kein Gleichgewicht. Hinweis auf Betrug. Außerdem wird Kaduzeius vor der Maria versteckt. Zeigt den Anfang vom Ende und die Entmachtung der Maria, die später in Köln verarmte, nachdem sie des Landes verwiesen wurde.
Rubens dann auch Diplomat. Einzüge in der Frühen Neuzeit waren sehr wichtig – persönliche Abhängigkeitsverhältnisse mussten gezeigt werden. Huldigungen, Treueide geschworen. Einzüge soll man sich als Donauinselfest vorstellen – eine riesige Festveranstaltung. Es werden Triumphbögen errichtet – in Holzkonstruktionen. Ankünfte und Einzüge gibt es nur 1-2 Mal in Regierungszeit – dementsprechend wichtig sind sie.
Poussin: Das Geld hatte Colbert --> man muss den Text in diesem Kontext sehen. Die Diskussion fand am 7.1.1668 statt. Der Festvortrag am 10.10.1682 zur Preisverleihung. In der 2. Hälfte des 17. Jh. herrscht in Frankreich ein Kampf um die Vorherrschaft mit Italien in der Malerei. Italien hatte viel mehr Freiheiten. In Frankreich hatten sich die Maler zu orientieren an 1) Antike als Gesamtes 2) Raffael 3) Poussin. Auf diesen drei Säulen baut alles auf. Poussin lebte vor allem in Rom. In der Diskussion kommen alle drei großen Maler in Frankreich im 17. Jh. vor. Angesprochen werden die Griechen, die verherrlicht werden. Es gibt den Zwist um die Kamele und inwieweit Freiheit. Es gab sehr viele Regeln, die Freiheit der Kunst kam erst im 19. Jh., dann brach auch der Konflikt zwischen Akademiemalern und Freien aus.
itdoesnotmatter - 22. Nov, 00:42