17
Jan
2007

10. Einheit vom 12. Jänner 2007

„Französische Revolution und Bild“

Fröschl beschränkt sich auf die Zeit von 1789-1795. Die Revolution endet 1799, das Enddatum ist aber zumindest 1804 als sich Napoleon zum Kaiser krönen lässt.

Einteilung der Französischen Revolution in ihre verschiedenen Phasen:

Vorgeschichte: 1787-89
Frankreich war das einwohnerstärkste Land Europas mit 23-26 Mio. Einwohnern. Es gab etwa 400.000 Adlige, 200.000 Geistliche und 2.200.000 Bürger in den Städten. Der Rest waren Bauern.
Mit der Thronbesteigung Ludwig XVI (1774) gibt es Reformen um den Staatshaushalt zu erneuern – allerdings nicht erfolgreich. Aber der Adel ist nicht bereit auf Privilegien zu verzichten.
Es kam zu einer Einberufung der Generalstände, erstmals seit 1614, dies war eine Art monarchisches Parlament. Von den 3 Ständen des Reiches werden Vertreter ausgesandt. Es ist schwer, eine gemeinsame Linie zu finden. Es gibt einen Einfluss der Amerikanischen Revolution, das Gleichheitsprinzip ist ein wichtiges Thema für den 3. Stand.

Die Kunstströmung des Neoklassizismus (ab spätem 18. Jh.) wandte sich stark gegen den Barock. Der wichtigste Maler war dabei Jacques-Louis Davide.

Die Generalstände wurden am 4. Mai 1789 einberufen. Es wird auf einem Bild folgende Personen allegorisch abgebildet: die Justitia mit der Waage links; der König mit dem Dekret zur Einberufung der Generalstände; die Frau rechts des Königs ist die Ökonomie, die auf der Schatztruhe sitzt; vor dem König ist ein Hahn, der die Wachsamkeit darstellt; eine nackte Frau in der Mitte, welche die Wahrheit verkörpert; eine Frau mit einem Kreuz, das die Religion / den Klerus verkörpert; der dritte Stand mit der Sichel; der Adel wird mit einem Schild dargestellt. Dies alles ist noch im Sinne des ancien regime.

1779 gibt es eine Allegorie zur Monarchie. Der Hermes mit Kaduzeus zieht die 3 Stände und den König zum Tempel der Gerechtigkeit.

Die Generalstände wurden nicht nach Paris sondern nach Versailles einberufen. Dies hatte den Hintergrund, dass dort viele Ministerien angesiedelt waren und Residenzstadt war. Die Generalstände tagten von Mai – Oktober 1789 und sie brachten auch ihre Forderung durch, dass der Sitz wieder nach Paris verlagert wurde (5./6.10.). Am 17. Juni erklärte sich der 3. Stand zur Nationalversammlung. Am 10. September erklärte die Nationalversammlung sich zur Einkammerlegislative. Am 26. August wurde die Menschenrechtserklärung verabschiedet, die der König im Oktober anerkannte. Am Anfang wäre durchaus eine konstitutionelle Monarchie möglich gewesen.

Bild: in der Mitte eine Truhe mit Urkunden, die von der Sonne bestrahlt wird, welche eine Art Beglaubigungsschreiben der Vertreter der Generalstände sind. 3 Figuren: Lorbeerkranz und Leier (Appolo für Künste), Merkur (für Handel) und Minerva (für Wissenschaft). Hinten ist das jubelnde französische Volk.

Darstellung der Menschenrechte: Als Vorbild die zwei Gesetzestafeln des Moses. Schlange als Vollendung. Die phrygische Mütze für die Freiheit. Eine Frau mit Flügeln und Zepter (Personifikation des Gesetzes) und eine Frau mit zerbrochener Kette und Krone (Personifikation von Frankreich). Als Ergebnis der beiden ist die vernünftige Menschenrechtserklärung.

Am 14. Juli 1790 gibt es in Frankreich das erste große Föderationsfest, also Bundesfest am Pariser Marsfeld. Diese Feste finden in ganz Frankreich statt, Paris ist zwar Zentrum und Vorbild, aber die Dekrete und Erlässe gehen auch in die Provinzen hinaus. Dies geht auf die USA zurück. Am 21. Oktober 1791 wird die Tricolore eingeführt. Der König flüchtete im Juni 1791, er wurde gefasst und war diskreditiert, die Monarchie war nun endgültig vorbei. Das neue Verfassungssystem mit Departements wurde geschaffen, das bis heute gilt. 1792 ist ein Wendepunkt, weil Frankreich den Krieg an Ungarn und Böhmen erklärt (es gab gerade keinen Kaiser), das bis 1814 andauert. De facto wurde die Französische Republik im August 1792 geschaffen, de jure aber am 21. September 1792. Der Revolutionskalender wurde geschaffen, der Tag 1 ist der 22.09.1792. Mit gerade einer Stimme Überhang wurde der König doch zum Tode verurteilt (361:360). Am 21.01.1793 wurde er enthauptet. In der Zeit des Terreure wurde dann auch Marie Antoinette am 16.10.1793 enthauptet. Die Revolution endete am 28. Juli 1794 mit der Hinrichtung von Robespierre.

1. Station ist der Sammelplatz der Bastille: Darstellung eines Brunnens, die Einheit der Nation, weil alle daraus mit einem Becher getrunken wird. Der Ölzweig als Symbol des Friedens.
2. Station ist der Triumphbogen: 3. und 6. Oktober 1789 der Marsch der Frauen auf Versailles, ihr Beitrag zur Revolution
3. Station ist der Place de la revolution: Ein Scheiterhaufen auf dem Attribute des Königtums als Sühneopfer dargelegt werden. Es gibt ein Standbild der Freiheit.
4. Station ist der Invalidenplatz: Darstellung des Volkes als Mann (nicht als La France sondern Le Peuple). Die Hydra des Föderalismus wird mit der Keule erschlagen um die Unteilbarkeit des Landes zu symbolisieren. Frankreich als Gegenbild zu Deutschland.
5. Station ist auf dem Marsfeld: Vaterlandsaltar. Das Volk legt ihre Gaben nieder, mit den Früchten von der Arbeit des Volkes wird dem Vaterland gehuldigt.
6. Station ist die Truhe der Verfassung: Das französische Volk schwört auf die Truhe der Verfassung. Es wird auf dem Rasen ein gemeinsames Bankett abgehalten. Es ist ein friedliches Zusammensitzen.

Es gibt einen neuen Festkalender 1799, wo 12 Feste in ganz Frankreich gefeiert werden.
Von 1793-1806 ein weiterer Kalender, der republikanische.

Es gibt eine Periode der Dechristianisierung. Eine Darstellung, wo es ein neues Glaubensbekenntnis an den Staat gibt, das „Evangelium der Freiheit“.

Bild: Das französische Volk erschlägt die Hydra des Föderalismus. Das Volk wird durch Herkules dargestellt, auch mit der Freiheitsmütze.

Bild: Es gibt viele römische Hinweise, das französische Volk als Herkules mit Freiheit und Gleichheit. Es gibt einen Triumphzug mit den Helden der Vergangenheit (Wilhelm Tell, Brutus, Cornelia (Mutter der Graccen). Es gibt aber auch Anklänge an die griechische Antike.

Neues Motto, das sich an Rom orientiert: SPQR wird ersetzt durch RFUI: Republique Francaise

Napoleon übernimmt dann viel von dieser Darstellung. So wie auch Karl V werden die Herrscher nackt dargstellt, als antiker Gott.
Aber auch Marianne und gallischer Hahn.

1795 ist der Höhepunkt der französischen Revolution und ihrer Bilder zu Ende. Radikale Entscheidungen werden zurückgenommen. Die Sklaverei wird 1802 wieder eingeführt. 1799 ist der eigentliche Endpunkt, Napoleon wird 1. Konsul, die Revolution wird offiziell zu Ende erklärt. 1801 kommt es zu einem Konkordat mit der Kirche. 1802 wird Napoleon Konsul auf Lebenszeit. 1803/04 ist die Kaiserproklamation.

Darstellung von 1802 (allegorisch): Napoleon als römischer Konsul auf einem Wagen, der von Löwen gezogen wird. Kelch und Hostie als Friedenszweig für die Versöhnung mit der Kirche. Janus-Tempel der geschlossen ist – Hinweis auf den Frieden. Saturn mit Stundenglas für die Zeit.
logo

M2 Bildliche Quellen, Fröschl

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Links

Suche

 

Status

Online seit 6860 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jan, 13:47

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren